Mai 2018 – Südlicher Sternenhimmel

Im Mai 2018 habe ich einige Aufnahmen des Sternenhimmels von der Südhalbkugel machen können. Im Rahmen einer Camping-Safari durch die Länder Botswana, Namibia und Sambia bot sich mit die Gelegenheit unter wirklich sehr dunklem Himmel die Große magellansche Wolke und den Carinanebel zu beobachten. Zum Einsatz kam dabei eine geliehene Skywatcher Star Adventure und eine…

Jupiter – Durchgang von Callisto

In diesem Jahr gibt es einige Durchgänge und Sonnenfinsternisse auf Jupiter zu beobachten, den Doppeldurchgang einen Tag zuvor habe ich verpasst. Aber trotz Krankheit wollte ich mir den zweiten dann doch nicht entgehen lassen. Habe die Instrumente auf dem Balkon aufgebaut und konnte so alles bequem vom Sofa aus via TeamViewer steuern, zumindest keine kalten…

Welche Kamera soll es sein?

Wer den Sternenhimmel fotografieren möchte muss sich früher oder später die Frage stellen, welche Kamera die Optimale für ihn ist. Durchsucht man die Foren nach ähnlichen Beiträgen findet man einige Beiträge zu diesem Thema und der Grundtenor dort ist immer relativ ähnlich. Zu Beginn starten fast alle Astrofotografen mit einer digitalen Spiegelreflexkamera um danach irgendwann…

Bildbearbeitung mit StarTools, Teil 2

Hier kommt nun Teil 2 der Bildbearbeitung mit StarTools. Das Zwischenergebnis aus dem ersten Teil ist ein gestrecktes und von Gradienten befreites Astrofoto. Weiter geht es mit der Korrektur der nicht ganz so offensichtlichen Bildfehler, zum Beispiel der Einfluss von schlechtem Seeing auf die Details. Auch sind Details im Nebel oder Galaxie vielleicht noch nicht…

Bildbearbeitung mit StarTools, Teil 1

Vor einiger Zeit habe ich das Programm StarTools für die Bearbeitung von Astrofotos entdeckt, das einen etwas anderen Ansatz bei der Bildbearbeitung wie Photoshop und Co wählt. Die Nutzerbasis in Deutschland ist glaube ich sehr klein, obwohl die Ergebnisse des Programms durchaus für sich sprechen. Der Preis ist mit ungefähr 45€ auch nicht besonders hoch, so…