NGC 7293 – Helixnebel

NGC 7293 ist auch als Helixnebel oder „Auge Gottes“ bekannt und ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann. Der lichtschwache Nebel ist etwas so halb so groß wie der Vollmond und nur 650 Lichtjahre entfernt. Im Zentrum des Nebels sitzt ein Weißer Zwerg, das Hubble-Teleskop konnte in den äußeren Nebelschalen viele Details aufnehmen. Entdeckt wurde der Nebel…

NGC 6888 – Mondsichelnebel

NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, oft nennt man ihn auch Crescentnebel oder Mondsichelnebel. Er ist circa 4700 Lichtjahre entfernt und wird durch den Wolf-Rayat Stern WR136 zum leuchten angeregt. Der sichtbare Nebel besteht vermutlich aus dem Gas das Sterns, das nun langsam im All auseinander treibt. Möglicherweise ist WR 136 in einer…

NGC 6992 – Schleiernebel

NGC 6992 ist Teil des Cygnusbogens, den Überresten einer Supernova im Sternbild Schwan. Man nennt den Nebel auch Cirrusnebel oder Schleiernebel, jeder Teile trägt eine andere NGC-Nummer. Die sichtbaren Überreste der Supernova, die schätzungsweise vor 18.000 Jahren statt fand, sind 1.470 Lichtjahren von uns entfernt. Entdeckt hat den Nebel Isaac Roberts Anfang des 19. Jahrhunderts auf Fotoplatten, visuell ist der Nebel recht schwer…

C2011 L4 – Panstarrs

Der Komet 4 Tage nach seinem Perihel, deutlich lichtschwächer als die Prognose es vorher sah. Mit dem bloßem Auge in der Dämmerung nicht auszumachen, ab etwa 19:30 mit dem 10×50 Fernglas aufzufinden. Dann etwa 2. Größenklasse hell, ein leicht diffuser Kern und ein Schweifansatz zu erkennen. Etwa 0.5° lang in Richtung 11 Uhr. Die Fotos…

Messier 101 – Feuerrad-Galaxie

Messier 101 steht im Sternbild Großer Wagen und wird wegen der optimalen Position aus der wir sie beobachten können auch Feuerrad-Galaxie genannt. Die Entfernung beträgt etwa 22 Millionen Lichtjahre, die Galaxie vom Typ Sab wurde 1781 von Pierre Mechain entdeckt. Die Aufnahme von M101 war problembehaftet, da zunächst nur in FITS-Formataufgenommen wurde und daher die…

IC 5070 – Pelikannebel

IC 5070 ist auch unter dem Namen Pelikannebel bekannt und gehört zum gleichen Nebelkomplex wie der Nordamerikanebel (Link) im Sternbild Schwan. Der Nebel liegt in unmittelbarer Nähe des hellsten Sterns des Sternbilds, Deneb. Die Entfernung beträgt etwa 1.800 Lichtjahre. Der Pelikannebel war noch ein neues Objekt zum Abschluss des Urlaubs 2011. Zugegeben, mit einer nicht modifizierten DSLR ist…

Messier 71

Eigentlich wollte ich ja Komet Garradd fotografieren, aber irgendwie war er nicht dort zu finden, wo ich ihn erwartet hatte. Möglich das Gamma Sagitta ihn verdeckt hat. Aber der Kugelsternhaufen M71 war drauf, also wurde der kurz anvisiert. Leider waren nicht allzu viele Bilder möglich, da das Teleskop an das Stativ anschlug. Technische Daten William…

Messier 16 – Adlernebel

Messier 16 bezeichnet eigentlich nur den offenen Sternhaufen, den Jean-Philippe de Cheseaux 1745 im Sternbild Schlage fand. Die H-Alpha Region mit der charakteristischen Form die namens gebend war wurde erst später auf Fotografien gefunden. Berühmtheit erlangte der 7.000 Lichtjahre entfernte Nebel erneut durch Aufnahmen des Hubble-Teleskops, welche die „Säulen der Schöpfung“ in bisher nicht bekannter Qualität…