Polarlicht 27.02.2014

Am Abend des 27. Februar 2014 waren fotografisch Polarlichter in Hildesheim zu beobachten. Aufgrund durchziehender Wolken und der Stadtbeleuchtung war eine visuelle Beobachtung nicht möglich, andernorts waren die Polarlichter daher noch beeindruckender. Vorausgegangen war ein X-Class CME, ab 21:30 wurde Polarlicht-Aktivität beobachtet. Unglücklicherweise habe ich die eingehende Warn-Mail nicht ernst genommen und auf dem Weg…

IC 1848 – Seelennebel

IC 1848, auch bekannt als der Seelennebel, ist ein Emissionsnebel im Sternbilder Kassiopeia. Eigentlich lautet die Bezeichnung Sh-2-199, da mit IC 1848 der eingebettete Sternhaufen beschrieben wird. Die Entfernung beträgt 7500 Lichtjahre. Der kleine runde Nebel unten rechts ist IC 1871. Beide stehen in Beziehung zu IC 1805, dem Herznebel, die gemeinsam eine große Nebelregion am Himmel bilden.…

NGC 281 – Pacman Nebel

Der Pacmannebel (NGC 281) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und circa 9500 Lichtjahre entfernt. Entdeckt wurde er 1883 von Edward Emerson Barnard, seinen Namen hat er erst später bekommen, weil die Form den gleichnamigen Videospiel-Charakter ähnelt. Bekannt ist der Nebel für seine zahlreichen Bok Globulen, für die man allerdings mehr Brennweite benötigt. Mit zu…

Messier 15

Messier 15 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus, er ist circa 30.000 Lichtjahre entfernt und beinhaltet schätzungsweise 500.000 Sterne. Technische Daten William Optics Megrez 88/498 Vixen GP-D2 QHY9 mono mit Filterrad Aufgenommen am 27.08.2015 in Grattino/Italien Belichtung 6x 300s Rot 6x 300s Grün 6x 300s Blau

Messier 2

Messier ist ein etwa 50.000 Lichtjahre entfernt liegender Kugelsternhaufen im Sternbild Wassermann. Er beinhaltet etwa 100.000 Sterne und hat einen Durchmesser von 150 Lichtjahren. Technische Daten William Optics Megrez 88/498 Vixen GP-D2 QHY9 mono mit Filterrad Aufgenommen am 27.08.2015 in Grattino/Italien Belichtung 6x 300s Rot 6x 300s Blau 6x 300s Grün

NGC 7380 – Wizardnebel

NGC 7380 ist auch bekannt als der Wizardnebel und bezeichnet eigentlich den offenen Sternhaufen, der von Caroline Herschel 1787 entdeckt wurde. Der Nebel trägt die Bezeichnung Sh-142 und wurde 1959 entdeckt. NGC 7380 ist ein Sternenentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus. Das Objekt ist etwa 7000 Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 100 Lichtjahren. Visuell ist der…

IC 1396 – Elefantenrüsselnebel

Mit IC 1396 bezeichnet man eigentlich den offene Sternhaufen im Sternbild Kepheus, der eingebettet Emissionsnebel den ich hier fotografiert habe trägt die Bezeichnung IC 1396A. Die bekannteste Struktur in diesem Nebel ist die Globule namens Elefantenrüssel. Der Nebel ist etwa 2400 Lichtjahre entfernt und ein aktives Sternenentstehungsgebiet das größer als der Vollmond ist, die geringe Flächenhelligkeit…