NGC 7635 – Blasennebel

NGC 7635 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und etwa 7.100 Lichtjahre von uns entfernt. Der Nebel trägt den Namen Blasennebel oder im Englischen Bubblenebula. Woher der Name kommt ist unschwer zu erkennen, entdeckt wurde der Nebel 1787 von britischen Astronomen William Herschel. Der zentrale Stern ist  BD +60 2522 und hat eine Helligkeit von…

NGC 7023 – Irisnebel

NGC 7023 bezeichnet einen Sternhaufen im Sternbild Kepheus, der interessant wird, weil dieser Sternhaufen einen Reflexionsnebel enthält der im Gegensatz zu vielen anderen Nebelregionen am Himmel einmal strahlend blau leuchtet. Entdeckt wurde der Nebel am 18. Oktober 1794 von William Herschel. Auf lang belichtet Aufnahmen kann man den Nebel als eine Art blauen Tunnel sehen, der von einer Vielzahl…

Mars 10/11.07.2016

Am 22. Mai 2016 war Mars-Opposition und die kleinste Distanz zur Erde wurde am 31. Mai erreicht. Leider steht Mars dieses Jahr sehr tief im Skorpion, ein erster Versuch ihn im April aufzunehmen ist nicht gelungen, weil nicht mal ein Planetenscheibchen zu sehen war. Im Sommerurlaub in Italien erhoffte ich mir bessere Bedingungen, auch wenn die scheinbare…

Saturn am 10.07.201

Neben Mars stand auch Saturn dieses Jahr in Opposition (3. Juni) und steht etwas besser als Mars im Sternbild Schlangenträger. Die Ringe sind zur Zeit weit geöffnet und erlauben einen schönen Blick auf die Cassini-Teilung. Auch auf der Oberfläche ist zumindest ein etwas dunkleres Wolkenband zu erkennen. Technische Daten TS Apo 102/714 TS 2.5x Barlow…

Messier 8 – Lagunennebel

Messier 8 ist auch unter dem Namen Lagunennebel bekannt, entdeckt wurde er bereits 1645 von Giovanni Battista Hodierna und 1680 von John Flamsteed wieder entdeckt. Der Nebel im Sternbild Schütze ist ein Sternenentstehungsgebiet in Blickrichtung des galaktischen Zentrums. Seine Entfernung beträgt 5.200 Lichtjahre und mit einer Helligkeit von 6.0mag ist er der zweithellste Emissionsnebel den man von Europa…

Merkurtransit 09.05.2016

Am 09. Mai 2016 war es einmal wieder soweit, der Merkur lief vor der Sonne als winziges schwarzes Scheibchen entlang. Beobachtbar war der Transit ab etwa 13 Uhr mittags bis kurz vor 21 Uhr. Ich befand mich zu dieser Zeit im Urlaub im Elbsandsteingebirge, hatte aber extra für den Transit den Sonnenfilter eingepackt und mit den…

Jupiter am 01.04.2016

Am 1. April 2016 war es erneut soweit: Eine doppelte Sonnenfinsternis auf Jupiter. Beginn war gegen 21 Uhr, das Ende kurz nach 23 Uhr. Leider hat das Wetter nicht wirklich mitgespielt, den ganzen Tag über war es sonnig und klar. Gegen Abend zogen leider feine Zirren durch, so dass die Durchsicht doch sehr litt. Viele der…

Messier 42 – Orionnebel

Der Orionnebel ist der bekannteste und hellste Emissionsnebel am Himmel, schon mit bloßem Auge ist er in einer klaren Winternacht unterhalb der drei Gürtelsterne des Orion zu sehen. Er ist ungefähr 1350 Lichtjahre von uns entfernt und hat eine Ausdehnung von 9 Lichtjahren. Die Helligkeit kommt von sehr aktiven und jungen Sternen im Zentrum, das…