NGC 2903

NGC 2903 ist eine Balkenspiralgalaxie (Typ SBbc) im Sternbild Löwe und circa 21 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie hat einen Durchmesser von circa 80.000 Lichtjahren und wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Wieder eine recht kleine Galaxie und bei der Aufnahme habe ich leider vorher nicht berücksichtigt, dass sie in Kürze über den Meridian…

Messier 63 – Sonnenblumengalaxie

Messier 63 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde und trägt den Namen Sonnenblumen-Galaxie. Sie ist circa 25 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 50.000 Lichtjahren. Das Objekt wurde am 14. Juni 1779 von Pierre Méchain entdeckt. Die Spiralarme dieser Galaxie sind sehr eng gewickelt und die Rotationsgeschwindigkeit im Zentralbereich lassen auf ein Schwarzes…

NGC 3718

NGC 3718 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Typ SBa/P im Sternbild Großer Bär. Sie ist circa 47 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 110.000 Lichtjahren. Das Objekt wurde am 12. April 1789 von Wilhelm Herschel entdeckt. Die kleine Galaxie unterhalb von NGC 3718 ist NGC 3729 und beide gehören wohl nicht physikalisch zusammen. Sie…

Messier 101 – Feuerrad-Galaxie

Messier 101 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär, sie hat den Namen Feuerrad-Galaxie und in der Tat haben wir eine perfekte Draufsicht auf diese Galaxie. Die Entfernung beträgt etwa 22 Millionen Lichtjahre und ihr Durchmesser beträgt 170.000 Lichtjahre. Sie gehört zum Typ Sab mit sehr ausgeprägten Spiralarmen und wurde 1781 von Pierre Mechain entdeckt.…

NGC 2174 – Affenkopfnebel

NGC 2714 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion und etwa 6.400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel, der eine Geburtsstätte für Sterne ist, wurde am 06. Februar 1877 vom Franzoßen Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt. Er ist auch unter dem Namen Affenkopfnebel bekannt, weil seine Form an den Kopf eines Makaken erinnert, dazu muss man…

IC 443 – Jellyfish Nebel

IC 443 im Sternbild Zwillinge wird auch „Jellyfish Nebel“ oder „Quallennebel“ genannt, obwohl es gar kein Emissionsnebel ist, sondern ein Supernova-Überrest. Beobachtungen mit Chandra haben gezeigt, dass das merkwürdige Objekt CXOU J061705.3+222127 am Südrand des Nebels möglicherweise der Ursprung dieses Nebels ist. Das Objekt ist höchstwahrscheinlich ein schnell rotierender Neutronenstern. Mehr zur Entstehung von IC…

h und Chi Perseus

Der Doppelsternhaufen h und Chi Perseus gehört zu den Klassikern am Nachthimmel. Die beiden offenen Sternhaufen befinden sich im Sternbild Perseus und tragen die NGC-Nummern 869 und 884. Die Sternhaufen sind unter einem dunklen Himmel mit bloßem Auge als verschwommener Fleck zu erkennen. Dieses verschwommene Wölkchen hat bereits der Astronom Hipparch 130 v. Chr. beschrieben.…