Messier 42 – Großer Orionnebel

Das Objekt stand schon sehr tief am Horizont, dazu kommt noch ein deutlicher Gradient durch die Fluchtlichtanlage eines Sportplatzes. Das Ausgangsmaterial ist wie beim anderen Bild von 2010, nur die Bearbeitungsschritte sind diesmal andere. Technische Daten Vixen Newton 135/720mm Vixen GP-D2 Canon EOS 40D Aufgenommen im März 2010 in Steinhude Belichtung 12x 600s bei ISO800

Mars 10.03.2010

Der Mars kurz nach seiner Opposition, die aufgrund anhaltenden schlechten Wetters leider nicht genutzt werden konnte. Zu erkennen ist die nördliche Polkappe, die aktuell der Erde zugewandt ist. Darunter als dunkler Schemen ist Acidalia Planitia zu erkennen. Das dunkle Band darunter ist Margaritifer Terra und Arabia Terra. Am westlichen Planetenrand leider nicht mehr zu erkennen…

Jupiter 04./05.08.2009

Bild 1 zeigt deutlich die beiden Äquatorbänder SEB und NEB (Süden unten). Das nördliche Band zeigt kurz vor dem Merdian einen dunklen Fleck. Auch die nördliche Polaregion (NPR) zeigt einen dunklen Fleck. Daneben ist auch eine Differenzierung in den nördlichen Bändern zu erkennen, vermutlich sind dies das Nord Temeprrierte Band (NTB) und Nord Nord Temeprierte…

P17 – Holmes

Komet Holmes war im Oktober 2007 ein schwacher Komet, dem ich zunächst keine Aufmerksamkeit schenkte. Ende Oktober erfolgte aber eine bis heute unbekannte Art von Ausbruch und die Helligkeit des Kometen stieg innerhalb von 24 Stunden rasant an. Weit weg von seinem sonnennächsten Punkt schnellte die Helligkeit von 16 mag auf 2.6 mag! Diese 500.000…

P8 – Tuttle

Gleich direkt nach „Holmes“ kündigte sich „Tuttle“ an, der als Weihnachtskomet oder Neujahrskomet angekündigt wurde. Leider blieb die Helligkeit etwas hinter den Erwartungen zurück und er bewegte sich in schnellem Tempo über den Himmel. Schon nach 120 Sekunden war die Eigenbewegung auf den Rohbildern deutlich zu erkennen! Technische Daten Vixen Newton 135/720mm Vixen GP-D2 Canon…

Q4 – Machholz

Komet Q4 -Machholz war kein sonderlich beeindruckender Komet, zu seinen besten Zeiten gerade so eben mit bloßem Auge zu erkennen. Aber die neu erworbene Canon EOS 300D sollte auch mal einen Kometen zu Gesicht bekommen. So entstand dieses Foto, mit nur einem leicht erkennbaren Schweif, der auf vielen anderen Fotos deutlicher zu sehen war. Technische…

Q1 – Hale Bopp

Hale-Bopp, oder C/1995 O1 wie seine Katalognummer lautet, war mein Startschuss in die Astrofotografie, weil ich dieses phänomenale Spektakel unbedingt festhalten wollte. Leider weiß ich kaum noch die technischen Daten wie Belichtungszeit und Datum der Aufnahme, ich war aber damals super glücklich und stolz, als ich im Fotolabor auf den Abzügen den Kometen so schön…