M31 – Andromedagalaxie

Messier 31, die Andromedagalaxie im gleichnamigen Sternbild, ist das am weitesten entfernteste Objekt das mit bloßem Auge beobachtet werden kann. Die Entfernung beträgt 2.5 Millionen Lichtjahre, der Durchmesser der Galaxie, die sehr ähnlich zu unserer Milchstraße ist, beträgt 220.000 Lichtjahre. Sie enthält etwa eine Billionen Sterne und wird von zwei Galaxien (Messier 32 und Messier 101)…

Messier 33

Messier 33 ist Teil der Lokalen Gruppe, steht also nicht ganz zufällig in gleicher Richtung wie Messier 31, die Andromedagalaxie. Sie ist allerdings etwas weiter entfernt mit 2.8 Millionen Lichtjahren und etwas kleiner mit 55.000 Lichtjahren Durchmesser. Im Gegensatz zu Messier 31 ist Messier 33 nicht einfach mit bloßem Auge zu beobachten, da die Flächenhelligkeit…

NGC 6960

Der Cirrus-Nebel oder Schleiernebel befindet sich circa 1500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Schwan und ist ein Supernova-Überrest. Das Nebelgebiet ist weitläufig und die helleren Einzelnebel tragen jeweils eine eigene NGC-Nummer. Hier habe ich NGC 6960 (langes Band) und NGC 6979 (unterer Bereich) aufgenommen. Der andere helle Teil des Nebels wurde einige Jahre später mit der…

C2009 P1 – Garradd

Komet C2009 P1 „Garrad“ wurde am 13. August 2009 von Gordon Garradd im Rahmen des Siding Spring Surveys in Australien entdeckt. Mein Versuch Komet Garradd abzulichten ist eher als misslungen zu bezeichnen, ich bin mir nicht sicher was genau schief gegangen ist. Die Hotpixel auf den RAWs sind echt übel, leider habe ich nicht gedithert und die…

Messier 65 und 66 – Leotriplett

Vor etwa einem Jahr hatte ich das Leo-Triplett bestehend aus M65, M66 und NGC 3628 schon einmal versucht. Genau ein Jahr später habe ich noch einmal mehr als die doppelte Belichtungszeit investiert, um weitere Details rauszukitzeln. Wie man sieht ist mein Newton nicht gerade ein Gerät für Galaxien, viel mehr Details sind nicht zu erkennen,…

IC 434 – Pferdekopfnebel

Die Filterwirkung des CLS-Filters ist auch beim Pferdekopfnebel deutlich zu sehen. Bei der alten Aufnahme war der Emissionsnebel IC 434 kaum vom Hintergrund zu unterscheiden, mit Filter ist der Kontrast wesentlich besser und die Dunkelwolke B 33 kommt besser zur Geltung. Die Bedingungen sind aber nicht mehr optimal gewesen, gegen Ende der Belichtungszeit war der…

NGC 2244

Im Februar (21.2.2011, unteres Bild) habe ich mich bereits einmal an NGC 2244 versucht. Allerdings war bei einem 12x300s @ ISO800 war nicht sehr viel vom Nebel zu erkennen. Das liegt zum größten Teil daran, weil das Streulicht der Umgebung alles überstrahlt. Mit dem neuen CLS-Filter wird dieses Streulicht nun vermindert, die Belichtungszeit kann verlängert…

P103 – Hartley 2

Hartley 2 ist ein periodischer Komet, der alle 6.27 Jahre unser Sonnensystem besucht. In diesem Jahr sollte er heller als die vergangenen Jahre werden und auch optimal am Himmel stehen. Diese Aufnahme entstand am 9.10.2010 und damit rund 2 Wochen vor dem Perihel des Kometen. Geschätzt wurde die Helligkeit auf etwa 7 mag. Technische Daten…