Nachtleuchtende Wolken (NLC)

Nachleuchtende Wolken sind ein Wetterphänomen, dass nur zur Zeit der Sommernsonnenwende auftritt. Ein paar Wochen davor und danach werden sehr hohe Wolken aus Eiskristallen von der Sonne angestrahlt. In 80km Höhe erreicht sie das Sonnenlicht auch noch lange nach Sonnenuntergang. Technische Daten Olympus Zuiko 12-40mm f2.8 und Panasonic G 100-300mm f4-5.6 Fotostativ Olympus OM-D E-M5…

Partielle Sonnenfinsternis 20.03.2015

Am Vormittag des 20. März 2015 ereignete sich eine partielle Sonnenfinsternis, die aus Deutschland beobachtbar war. Der Bedeckungsgrad der Finsternis betrug in Hildesheim etwa 76%. Die Finsternis begann um 09:34, erreichte ihren Höhepunkt um 10:42 und endete um 11:53. Technische Daten Panasonic Lumix G Vario 100-300mm f4-5.6 mit Baader Sonnenfilter Fotostativ Olympus OM-D E-M5 Aufgenommen…

Polarlicht 17.03.2015

Am Morgen des 15. März 2015 ereignete sich ein C9.1 Flare auf der Sonne, dessen Auswirkungen am 16. und 17. März die Erde erreichten. In der Nacht auf den 18. März wurden zahlreiche Polarlicht-Sichtungen aus Deutschland bis hinunter zur Schweiz gemeldet. Die größte Aktivität fand in zwei Substorms statt, einer um 21 Uhr herum, der…

C2014 Q2 – Lovejoy

Der Komet „Lovejoy“ oder C2014 Q2 ist ein lang periodischer Komet, der von Terry Lovejoy am 17.08.2014 entdeckt wurde. Am 07.01.2015 ist der Komet in einer Entfernung von 0.469 AE an der Erde vorbei gezogen und hat dabei eine Helligkeit von geschätzt 4.2mag erreicht. Das Perihel des Kometen ist am 30. Januar. Die Bedingungen für…

C2011 L4 – Panstarrs

Der Komet 4 Tage nach seinem Perihel, deutlich lichtschwächer als die Prognose es vorher sah. Mit dem bloßem Auge in der Dämmerung nicht auszumachen, ab etwa 19:30 mit dem 10×50 Fernglas aufzufinden. Dann etwa 2. Größenklasse hell, ein leicht diffuser Kern und ein Schweifansatz zu erkennen. Etwa 0.5° lang in Richtung 11 Uhr. Die Fotos…

C2009 P1 – Garradd

Komet C2009 P1 „Garrad“ wurde am 13. August 2009 von Gordon Garradd im Rahmen des Siding Spring Surveys in Australien entdeckt. Mein Versuch Komet Garradd abzulichten ist eher als misslungen zu bezeichnen, ich bin mir nicht sicher was genau schief gegangen ist. Die Hotpixel auf den RAWs sind echt übel, leider habe ich nicht gedithert und die…

P103 – Hartley 2

Hartley 2 ist ein periodischer Komet, der alle 6.27 Jahre unser Sonnensystem besucht. In diesem Jahr sollte er heller als die vergangenen Jahre werden und auch optimal am Himmel stehen. Diese Aufnahme entstand am 9.10.2010 und damit rund 2 Wochen vor dem Perihel des Kometen. Geschätzt wurde die Helligkeit auf etwa 7 mag. Technische Daten…

Mars 10.03.2010

Der Mars kurz nach seiner Opposition, die aufgrund anhaltenden schlechten Wetters leider nicht genutzt werden konnte. Zu erkennen ist die nördliche Polkappe, die aktuell der Erde zugewandt ist. Darunter als dunkler Schemen ist Acidalia Planitia zu erkennen. Das dunkle Band darunter ist Margaritifer Terra und Arabia Terra. Am westlichen Planetenrand leider nicht mehr zu erkennen…