Messier 16 – Adlernebel

Messier 16 bezeichnet eigentlich nur den offenen Sternhaufen, den Jean-Philippe de Cheseaux 1745 im Sternbild Schlage fand. Die H-Alpha Region mit der charakteristischen Form die namens gebend war wurde erst später auf Fotografien gefunden. Berühmtheit erlangte der 7.000 Lichtjahre entfernte Nebel erneut durch Aufnahmen des Hubble-Teleskops, welche die „Säulen der Schöpfung“ in bisher nicht bekannter Qualität…

IC 434 – Pferdekopfnebel

Die Filterwirkung des CLS-Filters ist auch beim Pferdekopfnebel deutlich zu sehen. Bei der alten Aufnahme war der Emissionsnebel IC 434 kaum vom Hintergrund zu unterscheiden, mit Filter ist der Kontrast wesentlich besser und die Dunkelwolke B 33 kommt besser zur Geltung. Die Bedingungen sind aber nicht mehr optimal gewesen, gegen Ende der Belichtungszeit war der…

NGC 2244

Im Februar (21.2.2011, unteres Bild) habe ich mich bereits einmal an NGC 2244 versucht. Allerdings war bei einem 12x300s @ ISO800 war nicht sehr viel vom Nebel zu erkennen. Das liegt zum größten Teil daran, weil das Streulicht der Umgebung alles überstrahlt. Mit dem neuen CLS-Filter wird dieses Streulicht nun vermindert, die Belichtungszeit kann verlängert…

Messier 42 – Großer Orionnebel

Das Objekt stand schon sehr tief am Horizont, dazu kommt noch ein deutlicher Gradient durch die Fluchtlichtanlage eines Sportplatzes. Das Ausgangsmaterial ist wie beim anderen Bild von 2010, nur die Bearbeitungsschritte sind diesmal andere. Technische Daten Vixen Newton 135/720mm Vixen GP-D2 Canon EOS 40D Aufgenommen im März 2010 in Steinhude Belichtung 12x 600s bei ISO800