IC 1848 – Seelennebel

IC 1848, auch bekannt als der Seelennebel, ist ein Emissionsnebel im Sternbilder Kassiopeia. Eigentlich lautet die Bezeichnung Sh-2-199, da mit IC 1848 der eingebettete Sternhaufen beschrieben wird. Die Entfernung beträgt 7500 Lichtjahre. Der kleine runde Nebel unten rechts ist IC 1871. Beide stehen in Beziehung zu IC 1805, dem Herznebel, die gemeinsam eine große Nebelregion am Himmel bilden.…

NGC 281 – Pacman Nebel

Der Pacmannebel (NGC 281) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und circa 9500 Lichtjahre entfernt. Entdeckt wurde er 1883 von Edward Emerson Barnard, seinen Namen hat er erst später bekommen, weil die Form den gleichnamigen Videospiel-Charakter ähnelt. Bekannt ist der Nebel für seine zahlreichen Bok Globulen, für die man allerdings mehr Brennweite benötigt. Mit zu…

NGC 7380 – Wizardnebel

NGC 7380 ist auch bekannt als der Wizardnebel und bezeichnet eigentlich den offenen Sternhaufen, der von Caroline Herschel 1787 entdeckt wurde. Der Nebel trägt die Bezeichnung Sh-142 und wurde 1959 entdeckt. NGC 7380 ist ein Sternenentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus. Das Objekt ist etwa 7000 Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 100 Lichtjahren. Visuell ist der…

IC 1396 – Elefantenrüsselnebel

Mit IC 1396 bezeichnet man eigentlich den offene Sternhaufen im Sternbild Kepheus, der eingebettet Emissionsnebel den ich hier fotografiert habe trägt die Bezeichnung IC 1396A. Die bekannteste Struktur in diesem Nebel ist die Globule namens Elefantenrüssel. Der Nebel ist etwa 2400 Lichtjahre entfernt und ein aktives Sternenentstehungsgebiet das größer als der Vollmond ist, die geringe Flächenhelligkeit…

NGC 7000 – Nordamerikanebel

NGC 7000, auch bekannt als Nordamerikanebel ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan. Der Gasnebel ist zwischen 2000 und 3000 Lichtjahren entfernt. Der Nebel ist mit 6. Größenklasse eigentlich recht hell, aber die Flächenhelligkeit ist sehr gering daher ist er nur unter einem sehr dunklen Himmel visuell zu erkennen. So wurde NGC 7000 einer der ersten…

IC 434 – Pferdekopfnebel

Der Emissionsnebel IC 434 und der Dunkelnebel B33 bilden gemeinsam den Pferdekopfnebel. Sie sind etwa 1500 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Orion, nahe des linken Gürtelsterns Alnitak zu finden. Ebenfalls mit auf dem Bild ist NGC 2024, der Flammennebel, alle gehören zum großen Nebelkomplex im Orion. Der Nebel wurde 1888 von der schottischen Astronomin…

Messier 20 – Trifidnebel

Der Emissionsnebel, Reflektionsnebel, Dunklenebel und Sternhaufen Messier 20 ist besser bekannt unter dem Namen Trifidnebel und liegt im Sternbild Schützen. Es wurde 1765 von Charles Messier entdeckt, der Name bedeutet „in drei Zipfel unterteilt“. Der Komplex ist etwa 5.000 Lichtjahre von der Erden entfernt. Messier 20 habe ich bereits mit der DSLR aufgenommen, mit der CCD-Kamera…

NGC 6888 – Mondsichelnebel

NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, oft nennt man ihn auch Crescentnebel oder Mondsichelnebel. Er ist circa 4700 Lichtjahre entfernt und wird durch den Wolf-Rayat Stern WR136 zum leuchten angeregt. Der sichtbare Nebel besteht vermutlich aus dem Gas das Sterns, das nun langsam im All auseinander treibt. Möglicherweise ist WR 136 in einer…

IC 5070 – Pelikannebel

IC 5070 ist auch unter dem Namen Pelikannebel bekannt und gehört zum gleichen Nebelkomplex wie der Nordamerikanebel (Link) im Sternbild Schwan. Der Nebel liegt in unmittelbarer Nähe des hellsten Sterns des Sternbilds, Deneb. Die Entfernung beträgt etwa 1.800 Lichtjahre. Der Pelikannebel war noch ein neues Objekt zum Abschluss des Urlaubs 2011. Zugegeben, mit einer nicht modifizierten DSLR ist…