IC 443 – Quallennebel

IC 443 ist möglicherweise ein Supernova-Überrest im Sternbild Zwillinge und circa 5.000 Lichtjahre entfernt. Bei der Entstehungsgeschichte dieses Objekts ist man sich allerdings noch nicht ganz sicher- Sowohl der Zeitpunkt (die Angaben schwanken zwischen 3.000 und 30.000 Jahren) der Supernova ist nicht klar definiert, als auch eine eventuell Verbindung mit dem Neutronenstern CXOU J061705.3+222127. Die Aufnahme war…

NGC 2264 – Konusnebel

Im Sternbild Einhorn befindet sich NGC 2264, auch bekannt als Konusnebel, eine Mischung aus Emissions- und Reflexionsnebel eingebettet in einen offenen Sternhaufen. Namensgeber ist der schwarze Dunkelnebel der wie ein Kegel von der rechten Seite in den Nebel ragt. Wegen der dreieckigen Verteilung der Sterne spricht man beim Sternhaufen auch vom Weihnachtsbaum-Nebel. Das ganze Gebilde befindet…

IC 1396 – Elefantenrüsselnebel

Mit IC 1396 bezeichnet man eigentlich den offene Sternhaufen im Sternbild Kepheus, der eingebettet Emissionsnebel den ich hier fotografiert habe trägt die Bezeichnung IC 1396A. Die bekannteste Struktur in diesem Nebel ist die Globule namens Elefantenrüssel. Der Nebel ist etwa 2400 Lichtjahre entfernt und ein aktives Sternenentstehungsgebiet das größer als der Vollmond ist, die geringe Flächenhelligkeit…

Sharpless-86

Sharpless-86 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Füchschen, der offene Sternhaufen in dem der Nebel eingebettet ist trägt die Nummern 6820 bzw. 6823 im New General Catalogue. Beide zusammen sind etwa 6.000 Lichtjahre entfernt. Besonders schön anzuschauen sind die schwarzen Dunkelnebel, die sich durch den Nebel ziehen und ihn im Aussehen etwas Messier 16 ähnlich sehen…

NGC 7635 – Blasennebel

NGC 7635 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und etwa 7.100 Lichtjahre von uns entfernt. Der Nebel trägt den Namen Blasennebel oder im Englischen Bubblenebula. Woher der Name kommt ist unschwer zu erkennen, entdeckt wurde der Nebel 1787 von britischen Astronomen William Herschel. Der zentrale Stern ist  BD +60 2522 und hat eine Helligkeit von…

NGC 7023 – Irisnebel

NGC 7023 bezeichnet einen Sternhaufen im Sternbild Kepheus, der interessant wird, weil dieser Sternhaufen einen Reflexionsnebel enthält der im Gegensatz zu vielen anderen Nebelregionen am Himmel einmal strahlend blau leuchtet. Entdeckt wurde der Nebel am 18. Oktober 1794 von William Herschel. Auf lang belichtet Aufnahmen kann man den Nebel als eine Art blauen Tunnel sehen, der von einer Vielzahl…

Messier 8 – Lagunennebel

Messier 8 ist auch unter dem Namen Lagunennebel bekannt, entdeckt wurde er bereits 1645 von Giovanni Battista Hodierna und 1680 von John Flamsteed wieder entdeckt. Der Nebel im Sternbild Schütze ist ein Sternenentstehungsgebiet in Blickrichtung des galaktischen Zentrums. Seine Entfernung beträgt 5.200 Lichtjahre und mit einer Helligkeit von 6.0mag ist er der zweithellste Emissionsnebel den man von Europa…