November 2019 – Ich seh doppelt

Natürlich sehe ich nicht doppelt, weil ich zu viel getrunken habe, sondern weil es tatsächlich zwei offene Sternhaufen sind, die ich fotografiert habe. Im Sternbild Perseus kann man mit bloßem Auge bereits ein diffuses Wölkchen erkennen, visuell im Teleskop sind die beiden offenen Sternhaufen NGC 869 und NGC 884 immer richtig toll anzuschauen. Einzig ein…

Oktober 2019 – IC 405 und IC 410

In der Halloween-Nacht habe ich von Isernhagen aus die beiden Emissionsnebel IC 405 und 410 im Sternbild Fuhrmann aufgenommen. Glücklicherweise haben die Gespenster und Hexen meine Ausrüstung auf der Terrasse stehen lassen (aber eine andere böse Gestalt hat mich virtuell versucht zu berauben). Hätte gerne noch länger belichtet, aber nach zwei Stunden hat der Mgen…

Juli 2019 – Wolken in Italien

Der Italienurlaub beschränkt sich dieses Jahr auf nur eine magere Woche, da ist das Zeitfenster für klaren Himmel natürlich sehr eng begrenzt. Es kann auch gut gehen, so wie 2015 oder 2016, wo jede Nacht klar war. Aber dieses Jahr nicht: Von 7 Nächten habe ich vier Nächte aufgebaut und dreimal unverrichteter Dinge wieder abgebaut.…

Mai 2019 – Astrofotografie am neuen Standort

Ich habe letzte Nacht zum ersten mal den neuen Standort für die Astrofotografie nah am Haus ausprobiert. Genauer gesagt von der Terrasse aus. Es ist natürlich nicht die beste Jahreszeit, weil es kaum noch richtig dunkel wird, aber für einen Test der Ausrüstung hat es gereicht. Zielobjekt war der Kugelsternhaufen Messier 13. Zu den Bilddetails:…

Mai 2018 – Südlicher Sternenhimmel

Im Mai 2018 habe ich einige Aufnahmen des Sternenhimmels von der Südhalbkugel machen können. Im Rahmen einer Camping-Safari durch die Länder Botswana, Namibia und Sambia bot sich mit die Gelegenheit unter wirklich sehr dunklem Himmel die Große magellansche Wolke und den Carinanebel zu beobachten. Zum Einsatz kam dabei eine geliehene Skywatcher Star Adventure und eine…

September 2017 – Nachzügler

Etwas verspätet noch ein Nachzügler aus dem Sommerurlaub, aber aufgrund von schlechtem Wetter kommt zur Zeit ja eh kein Material nach. Es handelt sich um Sharpless-155, den Höhlennebel. Mit ein Grund für die Verspätung ist, dass ich bei dieser Aufnahme 4 Stunden Belichtungszeit investiert habe um am Ende dann festzustellen, dass ich den Bildausschnitt nicht…

August 2017 – Mono-Schmetterling

Wenn der Mond kommt, dann sind Schmalbandfilter ein Weg, noch etwas Photonen zu sammeln. Mit Farbkameras sind Schmalbandfilter aber nur halbwegs praktikabel einsetzbar, da die Bayermatrix in jedem Fall Dreiviertel der Pixel überflüssig macht. Ich habe es im August an IC 1318, dem Schmetterlingsnebel, trotzdem versucht. Die ASI071 hat sich hierbei ganz passabel geschlagen würde…

Juli 2017 – Tulpennebel

Der Tulpennebel im Sternbild Schwan war eines der Ziele im Sommerurlaub. Ich hätte durchaus noch deutlich länger auf den Nebel halten können, durch den Meridianflip war das Ganze aber immer eine aufwendige Angelegenheit. So bin ich bei knapp unter 4 Stunden gelandet und insbesondere die H-alpha Bilder tragen einen großen Anteil am Bildeindruck bei. Zu…