Juni 2021 – Partielle Sonnenfinsternis

Über Grünland und der Arktis hat sich am 10. Juni 2021 eine ringförmige Sonnenfinsternis ereignet. Diese war in Deutschland als partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Das Wetter spielte mit und so habe ich einige Aufnahmen gemacht. Der Bedeckungsgrad der Sonne war allerdings nicht so hoch wie 2015. Eine Abdunklung des Tagelichts war bei knappen 16% Bedeckung…

März 2021 – Messier 42

Mit Messier 42 oder dem großen Orionnebel kann man ja eigentlich nie etwas falsch machen. Nun neigt er sich im März schon wieder stark dem Horizont entgegen, aber der bisherige Winter war nicht sehr ergiebig. Eine Schönwetterphase Ende Februar konnte wegen Umzug nicht genutzt werden. So ist es nun Anfang März das erste Astrofoto aus…

November 2011 – NGC 1491 in Bicolor

Endlich ist der Optolong L-eXtreme Filter angekommen, auf dessen Lieferung ich 3 Monate habe warten müssen. So konnte ich Anfang November meine erste Schmalband-Aufnahme mit einer Farbkamera aufnehmen. Aus dem Ergebnis habe ich meine erste Bicolor-Aufnahme erstellt, bei der ich noch ganz schön viel üben musste. NGC 1491 ist ein kleiner und unscheinbarer Nebel im…

Oktober 2020 – Eine alte M33

Ich habe noch nicht verarbeitete Daten aus 2015 auf der Festplatte gefunden. Damals war ich noch mit der Mono-CCD QHY9 unterwegs. Viel Belichtungszeit ist nicht zusammen gekommen, aber es ist trotzdem ganz nett anzuschauen was mit dem Astro Pixel Processor auch bei diesen Daten noch so rauszuholen ist. Die Mono-CCD hatte ich damals ja abgegeben,…

September 2020 – Ein weites Spätsommer-Highlight

Ein weiteres schönes Objekt, dass ich bereits 2015 einmal aufgenommen habe, ist NGC 281. Auch bekannt als der Pac-Man-Nebel, der im Sternbild Kassiopeia zu finden ist. Die Ausrüstung harmoniert mittlerweile sehr gut, allerdings kann ich im Moment noch keine vernünftigen Flats aufnehmen. Das Leuchtpanel von Amazon ist homogen genug, aber selbst ganz herunter gedimmt noch…

September 2020 – Milchstrasse im Spätsommer

Endlich werden die Nächte wieder länger und ich kann schon vor 23 Uhr anfangen Astrofotos zu machen. Allerdings werden die Nächte auch wieder deutlich kühler und die Luft hat eine höhere Feuchtigkeit. Mitte September hat uns ein Hochdruck-Gebiet viel Sonnenschein und einen schönen Spätsommer gebracht. Genug zeit also um die neue Montierung und das neue…

August 2020 – First Light

Das größte Teleskop, dass ich mir in meinen Träumen vorstellen kann, war schon immer ein 8-Zoll Newton. Das sind 200mm freie Öffnung und diesen Wunsch habe ich mir mit einem Skywatcher 200/1000 PDS nun erfüllt. Im August hatte der Newton nun nach der Justage sein First Light. Nach so vielen Jahren mit Refraktoren ist der…

März 2020 – Nadel-Galaxie und NGC 2903

Ich habe noch zwei weitere Galaxien (testweise) aufgenommen, bei denen beide die benötigte Belichtungszeit nicht mehr zusammen gekommen ist. Zum einen die Balkenspiral-Galaxie NGC 2903 im Sternbild Löwe. Zu den Bilddetails: NGC 2903 Zum anderen die Edge-On-Galaxie NGC 4565 im Sternbild Haar der Berenike. Zu den Bilddetails: NGC 4565 – Nadel-Galaxie Beiden Objekte sind relativ…

März 2020 – Sonnenblumen-Galaxie

Ein weiterer Neuzugang in der Galerie ist Messier 63 im Sternbild Jagdhunde. Eine kleine Spiralgalaxie mit eng gewickelten Spiralarmen. Das war die fünfte klare Nacht in Folge, langsam werden die Augenlider etwas schwer. Trotz der kurzen Brennweite bin ich sehr positiv von den vielen Details überrascht. Für eine bildschirmfüllende Darstellungen würde ich hier 1.500mm oder…