März 2020 – Feuerrad-Galaxie

KW 13 war wirklich erstaunlich, so viel klaren Himmel am Stück gab es zuletzt vor Jahren! Nach dem Galaxienpaar Messier 81 und Messier 83 kommt dann also Messier 101 dran. Auch hier gibt es eine sehr alte Aufnahme von mir, die mal eine Aktualisierung gebrauchen konnte. An zwei Nächten habe ich insgesamt 3.5h Belichtungszeit sammeln…

März 2020 – Galaxiensaison

Langsam verschwinden die Wintersternbilder am Westhorizont, die Tage werden wieder länger und damit naht die bei mir etwas unbeliebte Saison für Galaxien. Für großformatige Aufnahmen von den meisten Galaxien fehlt mir die notwendige Brennweite und daher bleibt es meist bei kleinen Nebelfleckchen mit ein bisschen Spiralarmen und ein paar dunklen Staubbändern. Nach fünf Jahren habe…

Januar 2020 – Handwerken

Die Anschaffung des SynScan-Upgrades für die Vixen GPD2 war damals eine der besten Entscheidungen. Endlich schnelles Goto und eine bessere Verbindung zum Notebook. Was ich mich aber in all den Jahren immer gefragt habe: Warum hat Skywatcher das R.A. Gehäuse für den Motor und die Anschlüsse nie etwas passgenauer gemacht. Hintergrund ist, dass bei den…

Januar 2020 – Montage & First Light des ZWO EAF

Schon länger habe ich überlegt die Fokussierung am Teleksop etwas zu vereinfachen und vorallem eine Änderung am Fokus auch aus der Ferne vornehmen zu können. Beim Berühren des Fokussieres kam es immer zu Schwingungen, weswegen das Ergebnis der Änderung immer erst beim zweiten oder dritten Bild im Liveview zu erkennen war. Mit einem Motor-Fokussierer berühre…

Januar 2020 – Neujahrsgruß

Gleich die erste Nacht im neuen Jahr schon klarer Himmel, dass ist doch einmal ein guter Anfang. Als Ziel habe ich mit NGC 2174, den Affenkopfnebel ausgesucht. Denn habe ich vor einigen Monaten schon mal mit der Canon versucht aufzunehmen, was nicht so gut klappte.Die Neujahrsnacht lief aber besser. Zu den Bilddetails: NGC 2174 –…

NGC 2174 – Affenkopfnebel

NGC 2714 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion und etwa 6.400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel, der eine Geburtsstätte für Sterne ist, wurde am 06. Februar 1877 vom Franzoßen Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt. Er ist auch unter dem Namen Affenkopfnebel bekannt, weil seine Form an den Kopf eines Makaken erinnert, dazu muss man…

Dezember 2019 – Jellyfish Nebel

Unverhofft wurde es kurz vor Weihnachten dann doch noch einmal klar. Nach dem Aufbau der Ausrüstung sah es erstmal nicht so gut aus, im Verlauf des Abends wurde der Himmel aber immer besser. Von etwas über 3 Stunden Belichtungszeit musste ich leider ein Drittel wegen Wolken aussortieren, aber vielleicht wird es ja noch einmal klar…

IC 443 – Jellyfish Nebel

IC 443 im Sternbild Zwillinge wird auch „Jellyfish Nebel“ oder „Quallennebel“ genannt, obwohl es gar kein Emissionsnebel ist, sondern ein Supernova-Überrest. Beobachtungen mit Chandra haben gezeigt, dass das merkwürdige Objekt CXOU J061705.3+222127 am Südrand des Nebels möglicherweise der Ursprung dieses Nebels ist. Das Objekt ist höchstwahrscheinlich ein schnell rotierender Neutronenstern. Mehr zur Entstehung von IC…