Februar 2022 – Newton justiert

Nach dem Umzug hat der Newton fast ein Jahr lang herum gelegen und als ich ihn dann Ende Januar endlich wieder in Form bringen wollte hat mich der ganze Justage-Kram wieder überfordert. Vermutlich habe ich in dem Moment eher dejustiert als justiert. Dank der Hilfe aus dem Forum ist der Newton jetzt aber wieder einsatzbereit.…

Sharpless-157 und NGC 7635

Sh2-157 ist ein weitläufiger Emissionsnebel im Sternbild Kepheus und in unmittelbarer Nähe zu NGC 7635 zu finden. Wegen seiner Form trägt er im Englischen den Namen „Lobster Claw Nebula“, also Hummerscheren-Nebel. Oben links hat sich noch der kompakte und recht helle Emissionsnebel NGC 7538 ins Bild geschlichen. Und am unteren linken Bildrand kann noch ein…

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

August 2021 – Neue Galerien

Ich habe ein paar neue Galerien für Bilder hinzugefügt und zeige dort einige meiner Bilder von Vögel, Schmetterlingen, Reptilien und Amphibien. Ich werde die Galerien immer mal wieder um neue Bilder erweiterten, je nach dem was mir so vors Objektiv läuft. Ziel ist es auch diesem Hobby hier etwas mehr Platz einzuräumen, im letzten Jahr…

Partielle Sonnenfinsternis 10.06.2021

Zur Mittagszeit des 10. Juni 2021 ereignete sich eine ringförmige Sonnenfinsternis über der Arktis. Aus Deutschland war diese als partielle Sonnenfinsternis beobachtbar. Der Bedeckungsgrad der Finsternis betrug in Hildesheim etwa 16%. Die Finsternis begann gegen 11:30, erreichte ihren Höhepunkt um 12:30. Technische Daten Sony A7III Sony G 200-600mm @ 600mm Baader Sonnenfilter Aufgenommen am 10.06.2021…

Juni 2021 – Partielle Sonnenfinsternis

Über Grünland und der Arktis hat sich am 10. Juni 2021 eine ringförmige Sonnenfinsternis ereignet. Diese war in Deutschland als partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Das Wetter spielte mit und so habe ich einige Aufnahmen gemacht. Der Bedeckungsgrad der Sonne war allerdings nicht so hoch wie 2015. Eine Abdunklung des Tagelichts war bei knappen 16% Bedeckung…

März 2021 – Messier 42

Mit Messier 42 oder dem großen Orionnebel kann man ja eigentlich nie etwas falsch machen. Nun neigt er sich im März schon wieder stark dem Horizont entgegen, aber der bisherige Winter war nicht sehr ergiebig. Eine Schönwetterphase Ende Februar konnte wegen Umzug nicht genutzt werden. So ist es nun Anfang März das erste Astrofoto aus…

NGC 1491

NGC 1491 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Perseus und circa 11.000 Lichtjahre von uns entfernt. Er ist auch unter der Katalognummer SH-206 und LBN 704 bekannt. Der blaue Stern BD +50 ° 886 regt die Gaswolke um sich herum zum Leuchten an. Der Strahlungsdruck sorgt für die verschiedenen Gasformen im Zentrum des Nebels und die…

November 2011 – NGC 1491 in Bicolor

Endlich ist der Optolong L-eXtreme Filter angekommen, auf dessen Lieferung ich 3 Monate habe warten müssen. So konnte ich Anfang November meine erste Schmalband-Aufnahme mit einer Farbkamera aufnehmen. Aus dem Ergebnis habe ich meine erste Bicolor-Aufnahme erstellt, bei der ich noch ganz schön viel üben musste. NGC 1491 ist ein kleiner und unscheinbarer Nebel im…