Saturn 18.04.2011
Technische Daten Vixen Newton 135/720mm Vixen GP-D2 iTec Tracer CCD Webcam Aufgenommen im April 2011 in Grattino/Italien
Technische Daten Vixen Newton 135/720mm Vixen GP-D2 iTec Tracer CCD Webcam Aufgenommen im April 2011 in Grattino/Italien
Vor etwa einem Jahr hatte ich das Leo-Triplett bestehend aus M65, M66 und NGC 3628 schon einmal versucht. Genau ein Jahr später habe ich noch einmal mehr als die doppelte Belichtungszeit investiert, um weitere Details rauszukitzeln. Wie man sieht ist mein Newton nicht gerade ein Gerät für Galaxien, viel mehr Details sind nicht zu erkennen,…
Die Filterwirkung des CLS-Filters ist auch beim Pferdekopfnebel deutlich zu sehen. Bei der alten Aufnahme war der Emissionsnebel IC 434 kaum vom Hintergrund zu unterscheiden, mit Filter ist der Kontrast wesentlich besser und die Dunkelwolke B 33 kommt besser zur Geltung. Die Bedingungen sind aber nicht mehr optimal gewesen, gegen Ende der Belichtungszeit war der…
Im Februar (21.2.2011, unteres Bild) habe ich mich bereits einmal an NGC 2244 versucht. Allerdings war bei einem 12x300s @ ISO800 war nicht sehr viel vom Nebel zu erkennen. Das liegt zum größten Teil daran, weil das Streulicht der Umgebung alles überstrahlt. Mit dem neuen CLS-Filter wird dieses Streulicht nun vermindert, die Belichtungszeit kann verlängert…
Hartley 2 ist ein periodischer Komet, der alle 6.27 Jahre unser Sonnensystem besucht. In diesem Jahr sollte er heller als die vergangenen Jahre werden und auch optimal am Himmel stehen. Diese Aufnahme entstand am 9.10.2010 und damit rund 2 Wochen vor dem Perihel des Kometen. Geschätzt wurde die Helligkeit auf etwa 7 mag. Technische Daten…
Das Objekt stand schon sehr tief am Horizont, dazu kommt noch ein deutlicher Gradient durch die Fluchtlichtanlage eines Sportplatzes. Das Ausgangsmaterial ist wie beim anderen Bild von 2010, nur die Bearbeitungsschritte sind diesmal andere. Technische Daten Vixen Newton 135/720mm Vixen GP-D2 Canon EOS 40D Aufgenommen im März 2010 in Steinhude Belichtung 12x 600s bei ISO800
Der Mars kurz nach seiner Opposition, die aufgrund anhaltenden schlechten Wetters leider nicht genutzt werden konnte. Zu erkennen ist die nördliche Polkappe, die aktuell der Erde zugewandt ist. Darunter als dunkler Schemen ist Acidalia Planitia zu erkennen. Das dunkle Band darunter ist Margaritifer Terra und Arabia Terra. Am westlichen Planetenrand leider nicht mehr zu erkennen…
Bild 1 zeigt deutlich die beiden Äquatorbänder SEB und NEB (Süden unten). Das nördliche Band zeigt kurz vor dem Merdian einen dunklen Fleck. Auch die nördliche Polaregion (NPR) zeigt einen dunklen Fleck. Daneben ist auch eine Differenzierung in den nördlichen Bändern zu erkennen, vermutlich sind dies das Nord Temeprrierte Band (NTB) und Nord Nord Temeprierte…
Komet Holmes war im Oktober 2007 ein schwacher Komet, dem ich zunächst keine Aufmerksamkeit schenkte. Ende Oktober erfolgte aber eine bis heute unbekannte Art von Ausbruch und die Helligkeit des Kometen stieg innerhalb von 24 Stunden rasant an. Weit weg von seinem sonnennächsten Punkt schnellte die Helligkeit von 16 mag auf 2.6 mag! Diese 500.000…
Gleich direkt nach „Holmes“ kündigte sich „Tuttle“ an, der als Weihnachtskomet oder Neujahrskomet angekündigt wurde. Leider blieb die Helligkeit etwas hinter den Erwartungen zurück und er bewegte sich in schnellem Tempo über den Himmel. Schon nach 120 Sekunden war die Eigenbewegung auf den Rohbildern deutlich zu erkennen! Technische Daten Vixen Newton 135/720mm Vixen GP-D2 Canon…