Messier 101 – Feuerrad-Galaxie

Messier 101 steht im Sternbild Großer Wagen und wird wegen der optimalen Position aus der wir sie beobachten können auch Feuerrad-Galaxie genannt. Die Entfernung beträgt etwa 22 Millionen Lichtjahre, die Galaxie vom Typ Sab wurde 1781 von Pierre Mechain entdeckt. Die Aufnahme von M101 war problembehaftet, da zunächst nur in FITS-Formataufgenommen wurde und daher die…

IC 5070 – Pelikannebel

IC 5070 ist auch unter dem Namen Pelikannebel bekannt und gehört zum gleichen Nebelkomplex wie der Nordamerikanebel (Link) im Sternbild Schwan. Der Nebel liegt in unmittelbarer Nähe des hellsten Sterns des Sternbilds, Deneb. Die Entfernung beträgt etwa 1.800 Lichtjahre. Der Pelikannebel war noch ein neues Objekt zum Abschluss des Urlaubs 2011. Zugegeben, mit einer nicht modifizierten DSLR ist…

Messier 71

Eigentlich wollte ich ja Komet Garradd fotografieren, aber irgendwie war er nicht dort zu finden, wo ich ihn erwartet hatte. Möglich das Gamma Sagitta ihn verdeckt hat. Aber der Kugelsternhaufen M71 war drauf, also wurde der kurz anvisiert. Leider waren nicht allzu viele Bilder möglich, da das Teleskop an das Stativ anschlug. Technische Daten William…

Messier 16 – Adlernebel

Messier 16 bezeichnet eigentlich nur den offenen Sternhaufen, den Jean-Philippe de Cheseaux 1745 im Sternbild Schlage fand. Die H-Alpha Region mit der charakteristischen Form die namens gebend war wurde erst später auf Fotografien gefunden. Berühmtheit erlangte der 7.000 Lichtjahre entfernte Nebel erneut durch Aufnahmen des Hubble-Teleskops, welche die „Säulen der Schöpfung“ in bisher nicht bekannter Qualität…

M31 – Andromedagalaxie

Messier 31, die Andromedagalaxie im gleichnamigen Sternbild, ist das am weitesten entfernteste Objekt das mit bloßem Auge beobachtet werden kann. Die Entfernung beträgt 2.5 Millionen Lichtjahre, der Durchmesser der Galaxie, die sehr ähnlich zu unserer Milchstraße ist, beträgt 220.000 Lichtjahre. Sie enthält etwa eine Billionen Sterne und wird von zwei Galaxien (Messier 32 und Messier 101)…

Messier 33

Messier 33 ist Teil der Lokalen Gruppe, steht also nicht ganz zufällig in gleicher Richtung wie Messier 31, die Andromedagalaxie. Sie ist allerdings etwas weiter entfernt mit 2.8 Millionen Lichtjahren und etwas kleiner mit 55.000 Lichtjahren Durchmesser. Im Gegensatz zu Messier 31 ist Messier 33 nicht einfach mit bloßem Auge zu beobachten, da die Flächenhelligkeit…

NGC 6960

Der Cirrus-Nebel oder Schleiernebel befindet sich circa 1500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Schwan und ist ein Supernova-Überrest. Das Nebelgebiet ist weitläufig und die helleren Einzelnebel tragen jeweils eine eigene NGC-Nummer. Hier habe ich NGC 6960 (langes Band) und NGC 6979 (unterer Bereich) aufgenommen. Der andere helle Teil des Nebels wurde einige Jahre später mit der…

C2009 P1 – Garradd

Komet C2009 P1 „Garrad“ wurde am 13. August 2009 von Gordon Garradd im Rahmen des Siding Spring Surveys in Australien entdeckt. Mein Versuch Komet Garradd abzulichten ist eher als misslungen zu bezeichnen, ich bin mir nicht sicher was genau schief gegangen ist. Die Hotpixel auf den RAWs sind echt übel, leider habe ich nicht gedithert und die…