Partielle Sonnenfinsternis 20.03.2015

Am Vormittag des 20. März 2015 ereignete sich eine partielle Sonnenfinsternis, die aus Deutschland beobachtbar war. Der Bedeckungsgrad der Finsternis betrug in Hildesheim etwa 76%. Die Finsternis begann um 09:34, erreichte ihren Höhepunkt um 10:42 und endete um 11:53. Technische Daten Panasonic Lumix G Vario 100-300mm f4-5.6 mit Baader Sonnenfilter Fotostativ Olympus OM-D E-M5 Aufgenommen…

Polarlicht 17.03.2015

Am Morgen des 15. März 2015 ereignete sich ein C9.1 Flare auf der Sonne, dessen Auswirkungen am 16. und 17. März die Erde erreichten. In der Nacht auf den 18. März wurden zahlreiche Polarlicht-Sichtungen aus Deutschland bis hinunter zur Schweiz gemeldet. Die größte Aktivität fand in zwei Substorms statt, einer um 21 Uhr herum, der…

IC 434 – Pferdekopfnebel

Der Emissionsnebel IC 434 und der Dunkelnebel B33 bilden gemeinsam den Pferdekopfnebel. Sie sind etwa 1500 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Orion, nahe des linken Gürtelsterns Alnitak zu finden. Ebenfalls mit auf dem Bild ist NGC 2024, der Flammennebel, alle gehören zum großen Nebelkomplex im Orion. Der Nebel wurde 1888 von der schottischen Astronomin…

C2014 Q2 – Lovejoy

Der Komet „Lovejoy“ oder C2014 Q2 ist ein lang periodischer Komet, der von Terry Lovejoy am 17.08.2014 entdeckt wurde. Am 07.01.2015 ist der Komet in einer Entfernung von 0.469 AE an der Erde vorbei gezogen und hat dabei eine Helligkeit von geschätzt 4.2mag erreicht. Das Perihel des Kometen ist am 30. Januar. Die Bedingungen für…

Messier 20 – Trifidnebel

Der Emissionsnebel, Reflektionsnebel, Dunklenebel und Sternhaufen Messier 20 ist besser bekannt unter dem Namen Trifidnebel und liegt im Sternbild Schützen. Es wurde 1765 von Charles Messier entdeckt, der Name bedeutet „in drei Zipfel unterteilt“. Der Komplex ist etwa 5.000 Lichtjahre von der Erden entfernt. Messier 20 habe ich bereits mit der DSLR aufgenommen, mit der CCD-Kamera…

NGC 7293 – Helixnebel

NGC 7293 ist auch als Helixnebel oder „Auge Gottes“ bekannt und ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann. Der lichtschwache Nebel ist etwas so halb so groß wie der Vollmond und nur 650 Lichtjahre entfernt. Im Zentrum des Nebels sitzt ein Weißer Zwerg, das Hubble-Teleskop konnte in den äußeren Nebelschalen viele Details aufnehmen. Entdeckt wurde der Nebel…

NGC 6888 – Mondsichelnebel

NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, oft nennt man ihn auch Crescentnebel oder Mondsichelnebel. Er ist circa 4700 Lichtjahre entfernt und wird durch den Wolf-Rayat Stern WR136 zum leuchten angeregt. Der sichtbare Nebel besteht vermutlich aus dem Gas das Sterns, das nun langsam im All auseinander treibt. Möglicherweise ist WR 136 in einer…

NGC 6992 – Schleiernebel

NGC 6992 ist Teil des Cygnusbogens, den Überresten einer Supernova im Sternbild Schwan. Man nennt den Nebel auch Cirrusnebel oder Schleiernebel, jeder Teile trägt eine andere NGC-Nummer. Die sichtbaren Überreste der Supernova, die schätzungsweise vor 18.000 Jahren statt fand, sind 1.470 Lichtjahren von uns entfernt. Entdeckt hat den Nebel Isaac Roberts Anfang des 19. Jahrhunderts auf Fotoplatten, visuell ist der Nebel recht schwer…

C2011 L4 – Panstarrs

Der Komet 4 Tage nach seinem Perihel, deutlich lichtschwächer als die Prognose es vorher sah. Mit dem bloßem Auge in der Dämmerung nicht auszumachen, ab etwa 19:30 mit dem 10×50 Fernglas aufzufinden. Dann etwa 2. Größenklasse hell, ein leicht diffuser Kern und ein Schweifansatz zu erkennen. Etwa 0.5° lang in Richtung 11 Uhr. Die Fotos…