IC 1396 – Elefantenrüsselnebel

Mit IC 1396 bezeichnet man eigentlich den offene Sternhaufen im Sternbild Kepheus, der eingebettet Emissionsnebel den ich hier fotografiert habe trägt die Bezeichnung IC 1396A. Die bekannteste Struktur in diesem Nebel ist die Globule namens Elefantenrüssel. Der Nebel ist etwa 2400 Lichtjahre entfernt und ein aktives Sternenentstehungsgebiet das größer als der Vollmond ist, die geringe Flächenhelligkeit…

NGC 7000 – Nordamerikanebel

NGC 7000, auch bekannt als Nordamerikanebel ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan. Der Gasnebel ist zwischen 2000 und 3000 Lichtjahren entfernt. Der Nebel ist mit 6. Größenklasse eigentlich recht hell, aber die Flächenhelligkeit ist sehr gering daher ist er nur unter einem sehr dunklen Himmel visuell zu erkennen. So wurde NGC 7000 einer der ersten…

August 2015 – Nebliges in der Sommermilchstrasse

Urlaubszeit bedeutet Sterne fotografieren in Italien, nach dem der Versuch letztes Jahr ja zügig durch Wetter und technische Probleme beendet wurde, lief dieses Jahr alles besser. Als erstes zeige ich einen wohl bekannten Gasnebel im Sternbild Schwan: NGC 7000, auch bekannt als Nordamerikanebel. Nicht ganz so häufig zu sehen ist NGC 7380, der Wizardnebel im…

Nachtleuchtende Wolken (NLC)

Nachleuchtende Wolken sind ein Wetterphänomen, dass nur zur Zeit der Sommernsonnenwende auftritt. Ein paar Wochen davor und danach werden sehr hohe Wolken aus Eiskristallen von der Sonne angestrahlt. In 80km Höhe erreicht sie das Sonnenlicht auch noch lange nach Sonnenuntergang. Technische Daten Olympus Zuiko 12-40mm f2.8 und Panasonic G 100-300mm f4-5.6 Fotostativ Olympus OM-D E-M5…

April 2015 – Galaxienzeit

Frühling ist Galaxienzeit, ist gleichbedeutend mit „mir fehlt da etwas Brennweite“. Ich hab es trotzdem mal versucht und hab eine paar Photonen von Messier 105 und seinen Nachbarn gesammelt. Etwas später kam noch ein bisschen Belichtungszeit auf Messier 104, der Sombrerogalaxie hinzu. Die Bedingungen an diesem Abend waren gut, aber die Technik spielte nicht mit.…

Messier 81 und 82 – Bodes Galaxie

Dieses Galaxienpärchen Messier 81 und Messier 83 ist im Sternbild Großer Wagen zu finden. Die größere der Beiden ist Messier 81, die auch Bodes Galaxie genannt wird. Messier 81 (Typ Sa) ist etwas 12 Millionen Lichtjahre, Messier 82 (Typ Sb) etwa 11.5 Millionen Lichtjahre entfernt. Mit etwa 200 Milliarden Sternen ist Messier 81 kleiner als unsere…

Messier 105

Messier 105 ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Löwen, sie ist etwa 32 Millionen Lichtjahre entfernt. Entdeckt wurde sie 1781 von Pierre Mechain, nur ein paar tage nach der Entdeckung von Messier 95 und Messier 96. Man glaubt das sich im Inneren von Messier 105 ein supermassives Schwarzesloch befindet. Eigentlich wollte ich die Galaxie M96…

M104 – Sombrerogalaxie

Messier 104 ist wegen seiner Form auch als Sombrerogalaxie bekannt und ist etwa 28 Millionenlichtjahre entfernt im Sternbild Jungfrau zu finden. Ihr Durchmesser beträgt etwa 50.000 Lichtjahre, was etwa 30% der Milchstrasse entspricht. Entdeckt wurde sie 1781 von Pierre Mechain, in den Messier-Katalog wurde sie erst 1921 offiziell aufgenommen. Entstanden ist das Bild eigentlich nur…