IC 1396 – Elefantenrüsselnebel

Mit IC 1396 bezeichnet man eigentlich den offene Sternhaufen im Sternbild Kepheus, der eingebettet Emissionsnebel den ich hier fotografiert habe trägt die Bezeichnung IC 1396A. Die bekannteste Struktur in diesem Nebel ist die Globule namens Elefantenrüssel. Der Nebel ist etwa 2400 Lichtjahre entfernt und ein aktives Sternenentstehungsgebiet das größer als der Vollmond ist, die geringe Flächenhelligkeit…

Sharpless-86

Sharpless-86 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Füchschen, der offene Sternhaufen in dem der Nebel eingebettet ist trägt die Nummern 6820 bzw. 6823 im New General Catalogue. Beide zusammen sind etwa 6.000 Lichtjahre entfernt. Besonders schön anzuschauen sind die schwarzen Dunkelnebel, die sich durch den Nebel ziehen und ihn im Aussehen etwas Messier 16 ähnlich sehen…

NGC 7635 – Blasennebel

NGC 7635 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und etwa 7.100 Lichtjahre von uns entfernt. Der Nebel trägt den Namen Blasennebel oder im Englischen Bubblenebula. Woher der Name kommt ist unschwer zu erkennen, entdeckt wurde der Nebel 1787 von britischen Astronomen William Herschel. Der zentrale Stern ist  BD +60 2522 und hat eine Helligkeit von…

NGC 7023 – Irisnebel

NGC 7023 bezeichnet einen Sternhaufen im Sternbild Kepheus, der interessant wird, weil dieser Sternhaufen einen Reflexionsnebel enthält der im Gegensatz zu vielen anderen Nebelregionen am Himmel einmal strahlend blau leuchtet. Entdeckt wurde der Nebel am 18. Oktober 1794 von William Herschel. Auf lang belichtet Aufnahmen kann man den Nebel als eine Art blauen Tunnel sehen, der von einer Vielzahl…

Juli 2016 – Mars

Die Mars-Opposition 2016 ist im Mai gewesen und zeichnet sich dieses Jahr vor allem dadurch aus, das Mars im Skorpion steht und damit nicht sehr hoch über dem Horizont zu beobachten ist. Gerade in den Sommermonaten ist durch die höheren Tagestemperaturen auch nicht mit besonders gutem Seeing zu rechnen gewesen. Daher habe ich Mars im…

Mars 10/11.07.2016

Am 22. Mai 2016 war Mars-Opposition und die kleinste Distanz zur Erde wurde am 31. Mai erreicht. Leider steht Mars dieses Jahr sehr tief im Skorpion, ein erster Versuch ihn im April aufzunehmen ist nicht gelungen, weil nicht mal ein Planetenscheibchen zu sehen war. Im Sommerurlaub in Italien erhoffte ich mir bessere Bedingungen, auch wenn die scheinbare…

Juli 2016 – Saturn

Einem Monat nach der Opposition am 3. Juni steht auch Saturn gut um ihm im Urlaub einen Besuch abzustatten. Nach den erfolgreichen Versuchen an Jupiter war ich zuversichtlich auch Saturn ein paar Details entlocken zu können und wurde nicht enttäuscht. Auch wenn das Seeing nicht optimal war hab ich endlich ein ganz hübsches Bild vom…

Saturn am 10.07.201

Neben Mars stand auch Saturn dieses Jahr in Opposition (3. Juni) und steht etwas besser als Mars im Sternbild Schlangenträger. Die Ringe sind zur Zeit weit geöffnet und erlauben einen schönen Blick auf die Cassini-Teilung. Auch auf der Oberfläche ist zumindest ein etwas dunkleres Wolkenband zu erkennen. Technische Daten TS Apo 102/714 TS 2.5x Barlow…

Messier 8 – Lagunennebel

Messier 8 ist auch unter dem Namen Lagunennebel bekannt, entdeckt wurde er bereits 1645 von Giovanni Battista Hodierna und 1680 von John Flamsteed wieder entdeckt. Der Nebel im Sternbild Schütze ist ein Sternenentstehungsgebiet in Blickrichtung des galaktischen Zentrums. Seine Entfernung beträgt 5.200 Lichtjahre und mit einer Helligkeit von 6.0mag ist er der zweithellste Emissionsnebel den man von Europa…