NGC 7023 – Irisnebel

NGC 7023 bezeichnet einen Sternhaufen im Sternbild Kepheus, der interessant wird, weil dieser Sternhaufen einen Reflexionsnebel enthält der im Gegensatz zu vielen anderen Nebelregionen am Himmel einmal strahlend blau leuchtet. Entdeckt wurde der Nebel am 18. Oktober 1794 von William Herschel. Auf lang belichtet Aufnahmen kann man den Nebel als eine Art blauen Tunnel sehen, der von einer Vielzahl…

März 2017 – Firstlight für die ASI071

Der Frühling kommt und mit ihm die Zeit für Galaxien, Zeit für die ASI071 sich zu bewähren. Gegen Ende des Monats endlich eine klare Nacht und dazu auch noch Neumond. Andernorts war es schon drei Tage früher klar und man sprach schon von einer Schönwetterkatastrophe. Leider machten mir hohe Wolken und Nebel aber vorher immer…

NGC 4631 und NGC 4656

NGC 4631 ist auch unter den Namen Heringsgalaxie und Walfischgalaxie bekannt, während NGC 4656 den Namen Hockeyschläger-Galaxie bekommen hat. Schaut man sich die Form der Galaxien an, dann kommen die Namen nicht von ungefähr. Beide sind im Sternbild Jagdhunde gelegen und klassische Frühlingsgalaxien. NGC 4631 ist eine Spiralgalaxie, auf die wir in Kantenstellung schauen. Sie…

Testbericht: ZWO ASI071

Nachdem die Canon 600Da nur als Zwischenlösung fungierte musste eine neue Kamera her. Die Anforderungen waren recht schnell abgesteckt. Wegen des mobilen Einsatzes sollte es eine Farbkamera sein, das LRGB-Verfahren war zwar machbar und lieferte schöne Ergebnisse, aber der Aufwand alles an einem Abend zu machen war sehr hoch. Auch gekühlt sollte die neue Kamera…

NGC 2174 – Affenkopfnebel

NGC 2714 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion und etwa 6.400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er wurde am 06. Februar 1877 vom Franzoßen Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt. Er ist auch unter dem Namen Affenkopfnebel bekannt, weil seine Form an den Kopf eines Makaken erinnert. Technische Daten William Optics Megrez 88/498mm Vixen GP-D2 Canon 600Da Aufgenommen am…

Dezember 2016 – Eine Qualle am Himmel

Das gute Wetter hielt noch eine Nacht länger durch, Zeit für ein weiteres Ziel das schon länger auf meiner Liste stand. IC 443 ist ein Supernova-Überest im Sternbild Zwillinge und stand schon länger auf meiner Wunschliste. Wieder ging es bei leichtem Frost raus aufs Feld, die Qualle war schnell gefunden, die Details entpuppten sich aber…

Dezember 2016 – Es weihnachtet

Am Ende des Jahres war es endlich mal wieder soweit, drei Dinge kamen zusammen: Klarer Himmel, Neumond und Urlaub. Weil Weihnachten gerade erst gefeiert wurde fiel die Wahl auf NGC 2265, den Konusnebel bzw. Weihnachtsbaumnebel im Sternbild Einhorn. Bei leichtem Frost ging es raus auf den Acker, dank der neuen Hose bleiben auch endlich die…

IC 443 – Quallennebel

IC 443 ist möglicherweise ein Supernova-Überrest im Sternbild Zwillinge und circa 5.000 Lichtjahre entfernt. Bei der Entstehungsgeschichte dieses Objekts ist man sich allerdings noch nicht ganz sicher- Sowohl der Zeitpunkt (die Angaben schwanken zwischen 3.000 und 30.000 Jahren) der Supernova ist nicht klar definiert, als auch eine eventuell Verbindung mit dem Neutronenstern CXOU J061705.3+222127. Die Aufnahme war…

NGC 2264 – Konusnebel

Im Sternbild Einhorn befindet sich NGC 2264, auch bekannt als Konusnebel, eine Mischung aus Emissions- und Reflexionsnebel eingebettet in einen offenen Sternhaufen. Namensgeber ist der schwarze Dunkelnebel der wie ein Kegel von der rechten Seite in den Nebel ragt. Wegen der dreieckigen Verteilung der Sterne spricht man beim Sternhaufen auch vom Weihnachtsbaum-Nebel. Das ganze Gebilde befindet…