C/2022 E3 ZTF

Im Januar und Februar 2023 war mal wieder ein Komet auf der Nordhalbkugel so halbwegs gut sichtbar. Er wurde am 2. März 2022 am Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar-Observatorium in Kalifornien entdeckt. Die erwartete Helligkeit betrug etwa die 6. Größenklasse und der Perihel am 12. Januar 2023. Die kleinste Entfernung von der Erde erreicht…

Januar 2023 – Komet C/2022 E3 ZTF

Auch ich habe den Komet C/2022 E3 gesichtet und ein Bild gemacht. Er war ja für eine Zeitlang in aller Munde und die Medien haben sich mal wieder in Superlativen überschlagen. Letztlich war er dann aber doch eine recht „trübe Funzel“, meiner bescheidenen Meinung nach. Das Wetter lud auch nicht gerade zu ausgiebigen Beobachtungen ein.…

November 2022 – Messier 31

Am 1. November konnte ich den inneren Schweinehund mal wieder besiegen und habe bei passendem Wetter das Teleskop nach draußen gestellt. Ziel war ein Standard- und vermeintliches Anfängerobjekt: Messier 31 im Sternbild Andromeda. Messier 31, auch bekannt als Andromedagalaxie, ist unsere Nachbargalaxie und das am weitesten entfernte Objekt, dass man mit bloßem Auge sehen kann.…

Messier 31

Die Galaxie habe ich zuletzt 2011 aufgenommen, damals noch mit der DSLR und dem kleine Refraktor. Es ist schon eine weiter Entwicklung innerhalb dieser zehn Jahre erkennbar, sowohl was die Qualität der Rohdaten angeht, als auch bei der Bildbearbeitung. In der neuen Bearbeitung sind trotz in etwa gleicher Belichtungszeit deutlich mehr Details auszumachen. Der Filter…

Juli 2022 – Im Regenwald Brasiliens

Ende Juni/Anfang Juli stand eine Fernreise nach Brasilien an. Ich habe einige Tage im Amazonas, dem größten Regenwald der Erde, fotografiert. Aber auch das Pantanal, das größte Sumpfgebiet der Erde besucht. Und weil das noch immer nicht genügend Superlative waren standen am Ende der Reise auch noch die Iguaçu Wasserfälle auf dem Programm. Dabei sind…

Juni 2022 – Bienenfresser in Österreich

Ende Mai war ich für ein paar Tage in Österreich. Ich hatte einen Fotoworkshop „Tierfotografie“ mit Arnold Schaffer am Neusiedler See gebucht. Hier haben wir Bienenfresser, Waldohreulen, Limikolen und Turmfalken fotografiert. Am letzten Tag haben wir auch noch die niedlichen Ziesel bei Wien besucht. Im Anschluss des Workshops hatte ich dann noch ein paar in…

März 2022 – Messier 106

Mit Messier 106 im Sternbild Jagdhunde habe ich eine Galaxie aufgenommen, die ich 2018 schon einmal versucht habe. Ich wollte mal schauen wie viel der Newton ausmacht und natürlich ob es bezüglich Standort und Bildbearbeitung in vier Jahren Unterschiede gibt. Wegen der Arbeit habe ich zwei Nächte für Messier 106 verwendet und beide Mal von…

Messier 106

Messier 106 oder NGC 4258 ist eine Balkenspiralgalaxie (Typ Sbp oder SABc)  im Sternbild Jagdhunde. Die Form der Galaxie ist etwas ungewöhnlich, dafür steht auch das p im Typ Sbp (peculiar = eigentümlich). DIe Galaxie ist circa 23 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 135.000 Lichtjahren. Entdeckt wurde sie im Juli 1781 von…

Astrofotografie mit KStars und Ekos

In diesem Artikel möchte ich in knapper Form meine Erfahrungen und Einstellungen mit der Astrofotografie Plattform KStars und Ekos dokumentieren. Es ist kein vollständiges Tutorial, weil ich viele Funktionen auch noch gar nicht verwendet habe, und soll vor allem mir als Gedankenstütze dienen. Die Informationen könnten trotzdem für alle Leser interessant sein, die sich neu…

M97 & M108

März 2022 – Ein ungleiches Paar

Im Sternbild Großer Bär gibt es ein ungleiches Paar von Objekten, die bei 1.000 Brennweite gut in ein Gesichtsfeld meiner Kamera passen. In unserer Milchstraße steht dort der planetarische Nebel Messier 97 in „unmittelbarer Nachbarschaft“ zur Galaxie Messier 108. Nachbarn sind sie natürlich nur rein optisch, denn beide Objekte sind Millionen Lichtjahre voneinander entfernt. Zu…