September 2017 – Nachzügler

Etwas verspätet noch ein Nachzügler aus dem Sommerurlaub, aber aufgrund von schlechtem Wetter kommt zur Zeit ja eh kein Material nach. Es handelt sich um Sharpless-155, den Höhlennebel. Mit ein Grund für die Verspätung ist, dass ich bei dieser Aufnahme 4 Stunden Belichtungszeit investiert habe um am Ende dann festzustellen, dass ich den Bildausschnitt nicht…

August 2017 – Mono-Schmetterling

Wenn der Mond kommt, dann sind Schmalbandfilter ein Weg, noch etwas Photonen zu sammeln. Mit Farbkameras sind Schmalbandfilter aber nur halbwegs praktikabel einsetzbar, da die Bayermatrix in jedem Fall Dreiviertel der Pixel überflüssig macht. Ich habe es im August an IC 1318, dem Schmetterlingsnebel, trotzdem versucht. Die ASI071 hat sich hierbei ganz passabel geschlagen würde…

Juli 2017 – Tulpennebel

Der Tulpennebel im Sternbild Schwan war eines der Ziele im Sommerurlaub. Ich hätte durchaus noch deutlich länger auf den Nebel halten können, durch den Meridianflip war das Ganze aber immer eine aufwendige Angelegenheit. So bin ich bei knapp unter 4 Stunden gelandet und insbesondere die H-alpha Bilder tragen einen großen Anteil am Bildeindruck bei. Zu…

Juli 2017 – Alle Jahre wieder

Der Lagunennebel ist glaube ich mein meist fotografiertester Nebel überhaupt. Aber alle Bilder sind irgendwie nur Testbilder, Willkommensbilder und „Ich wollte nur mal kurz probieren“. Ich habe das Gefühl, das wird auch beim diesjährigen Lagunennebel so sein, aber ich nehme mir ganz fest fürs nächste Jahr vor, endlich mal genug Belichtungszeit zusammeln, alles korrekt nachzuführen…

Mai 2017 – Der Irisnebel, erneut besucht

Oft ist es ja so, dass man mit der ersten Aufnahmeserie und Bearbeitung eines Bildes nicht ganz zufrieden ist. Im Fall von NGC 7023, dem Irisnebel, war das wegen störenden Mondlichts so. Gestern Nacht habe ich trotz der kurzen Dunkelheit erneut auf diese sehr schöne Nebelregion gehalten. Mit dem Ergebnis bin ich deutlich zufriedener, endlich…

März 2017 – Firstlight für die ASI071

Der Frühling kommt und mit ihm die Zeit für Galaxien, Zeit für die ASI071 sich zu bewähren. Gegen Ende des Monats endlich eine klare Nacht und dazu auch noch Neumond. Andernorts war es schon drei Tage früher klar und man sprach schon von einer Schönwetterkatastrophe. Leider machten mir hohe Wolken und Nebel aber vorher immer…

Testbericht: ZWO ASI071

Nachdem die Canon 600Da nur als Zwischenlösung fungierte musste eine neue Kamera her. Die Anforderungen waren recht schnell abgesteckt. Wegen des mobilen Einsatzes sollte es eine Farbkamera sein, das LRGB-Verfahren war zwar machbar und lieferte schöne Ergebnisse, aber der Aufwand alles an einem Abend zu machen war sehr hoch. Auch gekühlt sollte die neue Kamera…