Juli 2016 – Ende des Sommerurlaubs

Zum Abschluss noch mal ein alter Bekannter, IC 1396, der Elefantenrüsselnebel. Bei fast Vollmond gibt es nur eine H-Alpha-Version des Nebels. Seit nun drei Jahren lässt mich der Nebel nicht wirklich los, aber zufrieden bin ich immer noch nicht. Die alten RGB-Daten und die neue Version miteinander zu kombinieren hab ich noch nicht versucht, die…

Juli 2016 – Der Irisnebel

Mit NGC 7023, dem Irisnebel, wollte ich in dem sommerlichen roten Nebelmeer mal einen Akzent setzen. Leider ist mir das nur bedingt gelungen, denn die Aufnahmeserie hat mit einigen Problemen zu kämpfen. Für die Zukunft sollte ich mir merken, die Kameraorientierung nicht mehr nachträglich um mehr als 45° zu ändern, da ansonsten das Gesichtsfeld schnell…

Juli 2016 – Rettungsversuch

Der Lagunennebel war 2015 eine große Enttäuschung: Fokus nicht getroffen, Guiding lief nicht gut und das Endergebnis sah schrecklich aus. Dieses Jahr nun mein Versuch wenigstens ein bisschen was vom Aufwand des letzten Jahres zu retten, also versucht mit dem H-Alpha Filter Aufnahmen nachzuschießen und der Versuch ein HaRGB zu erstellen, das weniger schrecklich aussieht.…

Juli 2016 – Exotische Nebelschwaden

Den Messier-Katalog und seine bekanntesten Objekte kennt jeder, der NGC-Katalog ist auch noch weithin bekannt. Welche Objekte im IC-Katalog stecken weiß dann schon nicht mehr jeder und dann gibt es den Katalog von Stewart Sharpless (SH2, für die zweite Version). Das eine oder andere Objekt ist zumindest durch hellere Nachbarn aus den anderen Katalogen bekannt,…

Juli 2016 – Kurzbesuch beim Blasennebel

Wenn man die Astronacht noch nicht beenden möchte, aber das eigentlich Zielobjekt leider an der Säule aneckt, dann bleibt nur der Besuch bei alten Bekannten. Nach 24 Uhr möchte ich dann nicht mehr aufwendig positionieren und viele Objekte die mir auf Anhieb eingefallen sind standen ebenfalls schon sehr hoch oder waren schon über ihren Höchststand…